Berufsorientierung
Offene Sprechstunde der Berufsberatung für Klasse 9 und 10
Durch Frau Kienel, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit für unsere Schule, findet mittwochs in der Zeit von 9 bis 10 Uhr eine offene Sprechstunde im Raum 11 der Schule statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 können diesen Termin ohne vorherige Anmeldung wahrnehmen.
Das Angebot umfasst:
- Orientierung über berufl. Möglichk. und Fragen der Berufswahl
- persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen
- Klärung individueller Fähigkeiten und Eignung für bestimmte Berufe
- Informationen über Zulassungsvoraussetzungen an beruflichen Schulen
- Erarbeitung von beruflichen Alternativen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten
- Beratung zu weiterführenden Schulen
- Hilfen bei der Bewerbung
- Vermittlung von Ausbildungsstellen
Zur Homepage der Berufsberatung gelangen Sie über folgenden Link.
Schülerfirma
Die Schülerfirma ist ein pädagogisches Projekt an der Oberschule Philipp Hackert.
Anliegen des Projektes ist es, dass die Schüler ihr im Fachunterricht erworbenes Wissen in wirtschaftlichen Zusammenhängen gebrauchen. Die Schülerfirma soll gleichzeitig die Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitgestaltung an der Schule bereichern.
Unser Hauptanliegen liegt darin, das Versorgungsangebot während der Pausenzeiten zu erweitern.
Alle Mitglieder arbeiten in Gruppen im Brötchenverkauf bzw. in der Essenausgabe zum Mittag. Hier lernen sie die große Bedeutung von Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Teamfähigkeit für einen reibungslosen Ablauf der Firmentätigkeit kennen.
Tag der Berufe
Der Tag der Berufe Prenzlau findet jährlich am Oberstufenzentrum Uckermark in Prenzlau in der Brüssower Allee 97 statt. Diese Ausbildungsmesse ist ein Gemeinschaftsprojekt des OSZ Uckermark und der Ausbildungsinitiative Uckermark mit dem Landkreis Uckermark, der Arbeitsagentur Eberswalde und dem Staatlichen Schulamt Frankfurt (Oder).
Auch wer noch keine genauen Berufsvorstellungen hat, findet beim Tag der Berufe Prenzlau gute Möglichkeiten, sich beruflich zu orientieren, regionale Betriebe kennenzulernen und fachkundigen Rat zu verschiedenen Berufen und Studienrichtungen einzuholen.
Vocatium - Fachmesse für Ausbildung+Studium
Die vocatium-Messen ermöglichen euch gut vorbereitete Gespräche mit den Berater*innen der Aussteller (Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen). Diese bringen euch auf dem Weg zu eurer Berufswahl zumeist sehr viel weiter.
Studien- und Ausbildungsmesse "sam"
Die Aussteller informieren über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Anforderungen an den Wunschberuf.
Zeitgleich findet zum die Messe INKONTAKT in und um den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt statt.
Zusätzlich zum Messeangebot erleben Besucher ein attraktives Programm für die ganze Familie.
PraxisBO Berufsweltprojekt „Berufe der Landwirtschaft“
Klassenstufe 8 - PraxisBO-Projekt "Praxislernen in Werkstätten"
Im Rahmen der Berufsorientierung führen wir in Klasse 8 das PraxisBO-Projekt "Praxislernen in Werkstätten" durch. Die SuS lernen am außerschulischen Lernort verschiedene Berufsfelder kennen und können sich darin praktisch ausprobieren. Über praxisbezogene Lernaufgaben wird die praktische Erprobung mit dem Unterricht verknüpft.
z. B. absolvieren die SuS einen Teil ihres Wahlpflichtunterrichtes im Berufs-Bildungs-Verein Prenzlau. Es wird in den Gewerken Elektrotechnik, Metall, Maler, Holz, Hauswirtschaft, GaLa und Verwaltung ausgebildet.
Klassenstufe 9
In der Klasse 9 gehen die Wahlpflichtschüler mit gutem Beispiel voran. Das erste Praxislernen führen sie von November bis Juni in einem Betrieb ihrer Wahl durch. Jeweils einmal in der Woche wird für drei Stunden die Schulbank mit der Werkbank getauscht.
Die Angebote der Wirtschaft sind vielfältig. Neben kaufmännischen Berufen werden unter anderem Berufe im öffentlichen Dienst, im Gastgewerbe, im Handwerk und im sozialen Bereich vermittelt.
Die Auswahl des Betriebes darf der Schüler selbst in die Hand nehmen oder er wird an die Hand genommen und bekommt von der Schule Unterstützung.
Die Schülerinnen und Schüler müssen während des Praktikums einen Nachweis über die erbrachten Tätigkeiten bringen. Dazu muss ein Hefter angelegt werden, der nach dem Praktikum durch die Lehrer bewertet wird.
Dieses Praktikum ist eine Hilfe für die anstehenden Bewerbungen.
Auch führen wir das PraxisBO Berufsweltprojekt „Berufe der Landwirtschaft“ durch. Hierbei lernen die SuS im Rahmen von Betriebsbesichtigungen verschiedene Betriebe kennen und können ihre Interessen, Fähigkeiten und Berufswünsche mit den Anforderungen in den Betrieben abgleichen.
Die Projekte im Rahmen des Förderprogramms PraxisBO werden aus Mitteln der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit sowie Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.
Ausbildungsinitiative Uckermark
Viele Akteure unter einem Dach – In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Eberswalde, dem Staatlichen Schulamt Angermünde, dem Bildungsamt und dem Jugendamt des Landkreises Uckermark setzen wir uns dafür ein, die Bildungsübergänge besser zu gestalten und allen Menschen unseres Landkreises die gleichen Chancen auf gute Bildung zu ermöglichen.
Logo Ausbildungsinitiative Uckermark
Unter den nachfolgenden Links finden Sie weitere Informationen, die für Sie interessant sein könnten:
Veranstaltungen zur Berufsorientierung
Meilensteine
Klasse 7
- Einführung des Berufswahlpasses
- Erstellung eines Stären-Profils
- Erstellung eines Steckbriefes zu einem selbstgewählten Berufsfeld
- Kommunikationstraining
- INISEK-Projekt "Berufsfelderkundung" Klasse 7
- "Komm auf Tour"
Klasse 8
- Potentialanalyse
- INISEK-Projekt "Umgang mit Hammer, Säge & Co."
- PraxisBO-Projekt "Praxislernen in Werkstätten"
- Weiterarbeit am Berufswahlpass
- Berufsanforderungen meines Wunschberufes
- Training der Teamfähigkeit
- Zukunftstag
Klasse 9
- 1. Elternversammlung
- Besuch der Vocatium
- Sprachzertifikat telc
- PraxisBO Berufsweltprojekt „Berufe der Landwirtschaft“
- Erarbeitung einer Musterbewerbung für den Wunschberuf
- Training der Teamfähigkeit
- "Peer Group"
- INISEK-Projekt "Kletterwald"
- Praktikum Klasse 9
Klasse 10
- Bewerbertraining
- IHK-Online-Bewerbertraining
- Einstellungstest
- Vorbereitung auf den Übergang in die SEK II für ausgewählte Schüler
Studienorientierung
- Gewinnung von leistungsstarken Schülern für die Hausaufgabenzeit
- Teilnahme an Wettbewerben
- Gezielte Teilnahme an Ausbildungsmessen der Region mit Perspektive eines Studiums bzw. eines Dualen Studiums
- Erwerb des telc-Zertifikates in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Uckermark
- Spezielle Förderung von Schülern, die ein Abitur wollen, in den Schwerpunktenfächern während der prüfungsfreien Unterrichtszeit Klasse 10
Die Berufsorientierung aller Schüler unserer Schule wird unterstützt von: